Aktuelles
--- ZUR WOCHENINFO ---
--- ZUR WOCHENINFO ---
Klassen 5 und 6
Klassen 7 und 8
Klassen 9
Einen herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen!
10a: Samira B., Maria B., Niclas B., Yasmine B., Melissa D., Jasmin G., Liana G., Kirill G., Nicolas H.,
Gjeneta H., Lena J., Tim K., Aryan K., Lea K., Alyscha N. M., Faris N., Ali Ö., Chiara P.,
Lara Marie P., Taja P., M. Sami S. D. und Victoria W.
10b: Ibrahim A., Kosma B., Lukas B., Leon B. Abdullah C., Sami G., Can G., Hiba H. Leon H., Julia H.,
Bartosz J., Eser K., Gürkan K., David K., Gabriel A., Lucas R., Fynn T., Baran Ü. und Marouan Z.
10c: Kawtar A., Ceylin A., Houda A., Alessandro B., Sila B., Marika C., Melanie C. , Monia C., Sale G.,
Lara Marie G., Lea G., Mia Jasmin H., Jamie Nick H., Edonisa H., Ellen K., Meriam K., Mert M.,
Miguel M., Jonas M., Anne-Marie M., Lana M., Justin R., Tuana S., Mia S., Sarah S., Vivian W. und Agon X.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Euch alles Gute auf euren weiteren Lebenswegen!
Am vergangenen Dienstag hat unser Schulchor mit der Chorleitung Frau Enzweiler einen Ausflug in die Düsseldorfer Altstadt gemacht. Natürlich nicht in die Bars, sondern eine Schiffsfahrt auf dem Rhein, die allen viel Spaß gemacht hat. Im Anschluss haben die Chormitglieder das kulinarische Angebot in der Altstadt genossen, sehr beliebt war McDonald's , KFC und ParTea. Und natürlich hat unser Schulchor das Ambiente an den Rheinterrassen und der Altstadt, trotz leichter Regenschauer genossen. Alles in allem war es ein schöner Tag für den Schulchor.
Wiebke Hardt (6b)
Robin Dominiak, Davide Pleqi, Fabian Rust und Felix Weigand waren am vergangenen Mittwoch die Überbringer guter Nachrichten: Unter großem Beifall überreichten die Schüler der Höheren Berufsfachschule für Metalltechnik des Berufskollegs Niederberg die Bausätze für zwei stabile Fußballtore an unsere Schulleiterin Sonia Cohen.
„Das ist ein großzügiges Geschenk, und wir freuen uns sehr darüber“, bedankte sich Frau Cohen herzlich bei Frank Flanze, Schulleiter des BkN, bevor es auf den Schulhof ging, wo Schülerinnen und Schüler unserer UNESCO Projektschule, unterstützt von den Velberter Absolventen, mit Feuereifer daran machten, die Komponenten aus Stahlrohr zusammenzubauen.
Rund um unsere Realschule gibt es Wiesen, und zuletzt waren die vorderen Wiesen zum Nordring nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht worden, um sie „verwildern“ zu lassen.
Leider sind die Wurzeln und Samen unserer Kulturgräser so wachstumsstark, dass sie einzelne krautige Wildpflanzen eher zurückdrängen.
Aus diesem Grund sind wir einen radikalen Schritt gegangen und haben mit der großzügigen Hilfe der Krasniqi GmbH und den städtischen Betrieben, aber natürlich auch der Achter- und Neuner-Biokurse, die vorhandene Grasnabe vollständig (ca. fünf Zentimeter) abgetragen und kompostiert, und die brachliegende Fläche umgepflügt. Auf diese Fläche wurde dann eine speziell zu unserer Region passende Wildblumenmischung (z.B. mit Kornblume, Klatschmohn und Sternmiere) ausgesät, so dass eine weitgehend von Kulturpflanzen freie Wildwiese entstehen kann.
Der Rinderbach ist wieder im „grünen“ Bereich
(zum Zeitungsbericht der Rheinischen Post)
Am vergangenen Mittwoch führte der Biologiekurs der Stufe 7 Gewässeruntersuchungen am Rinderbach im Vogelsangbachtal durch, welcher im Waldgebiet hinter unserer Schule liegt. Für die Untersuchungen stand der Umweltbus „Lumbricus“ zur Verfügung, der mit allen Geräten, Materialien und Dingen ausgestattet ist, die ein Biologe dafür benötigt.
Ceylin und Baraa hatten die Aufgabe, den Rinderbach geographisch zu beschreiben: Wie ist das Ufer beschaffen? Was wächst dort? Wie riecht das Wasser? Wie strömt der Bach? Und vieles mehr. Alle anderen machten sich auf die Jagd nach Kleinstorganismen im Bach. Diese wurden gesammelt und im Bus unter Mikroskopen bestimmt. Würmer, Insektenlarven, Egel und vieles mehr konnten wir unter den Mikroskopen beobachten.
Die Städtische Realschule Heiligenhaus ist UNESCO-Projektschule. Sie verfolgt gemeinsam mit 9.000 UNESCO-Schulen weltweit die Ziele Völkerverständigung, globales Denken, Menschenrechte, Friedens- und Umwelterziehung.
Städtische Realschule Heiligenhaus
Feldstr. 2, 42579 Heiligenhaus
Tel.: 02056 6211
Fax: 02056 57319
sekretariat@realschule-heiligenhaus.de