Die Städtische Realschule Heiligenhaus ist UNESCO-Projektschule. Sie verfolgt gemeinsam mit 9.000 UNESCO-Schulen weltweit die Ziele Völkerverständigung, globales Denken, Menschenrechte, Friedens- und Umwelterziehung. Hierzu hat die UNESCO die Agenda2030 mit 17 nachhaltigen Zielen herausgegeben, die im Schulalltag eine große Rolle spielen. Die Realschule Heiligenhaus ist seit 1965 UNESCO-Projektschule und damit die älteste in Nordrhein-Westfalen. Die Schule selbst wurde im Jahr 1900 als „Rektoratsschule“ gegründet, um Volksschülern ein höheres Bildungsniveau anbieten zu können. Damals gab es in Heiligenhaus noch kein Gymnasium.
Die Schule ist eine offene Ganztagsschule, das bedeutet: Vormittags Unterricht – Mittagessen und Sportangebot – am Nachmittag Hausaufgabenbetreuung und AG-Angebote.
Die Schule hat ca. 460 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen – 18 Regelklassen und eine Klasse für Seiteneinsteiger.
Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Französisch als Wahlfach ab Klasse 7;
Wahlpflichtfach (= 4. Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch) ab Klasse 7: wahlweise Französisch, Informatik, Biologie oder Sozialwissenschaften.
Abschlüsse: Erweiterter mittlerer Schulabschluss ( = Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe), mittlerer Schulabschluss ( = Fachoberschulreife), Erweiterter Erster Schulabschluss ( = Hauptschulabschluss nach Klasse 10), Erster Schulabschluss ( = Hauptschulabschluss). Über 50% unserer Realschulabsolventen erreichen regelmäßig den erweiterten FOR-Abschluss.
Kioskverkauf mit Snacks in der ersten und teilweise zweiten großen Pause
Reguläre Unterrichtszeit 7.55 – 13.20 Uhr, umfangreiches AG-Angebot bis 15.30 Uhr, kostenfreie Hausaufgabenbetreuung montags bis donnerstags für die Stufen 5 und 6; Projekt „Schüler helfen Schülern“: Nachhilfe schulintern
Zwei Computerräume, schneller Internetzugang, digitale Tafeln in jedem Klassen- und Fachraum;
Inklusion: 40 Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden teilweise in Regelklassen, teilweise in Kleingruppen unterrichtet.
Zuwandererklasse: nach einer intensiven Deutschlernphase in der „DAZ“-Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen eingegliedert.
Das Team: 35 Realschullehrer/-innen, drei Sonderpädagogen/innen, ein KFZ-Meister im multiprofessionellen Team, zwei Sozialpädagogen, eine Standortleiterin Übermittagsbetreuung, acht pädagogische Mitarbeiter in der Übermittagsbetreuung, Schulsekretärin, Schulhausmeister