Realschule Heiligenhaus
Add more content here...
Autorenlesung von Wil Gmehling

Autorenlesung von Wil Gmehling

Der preisgekrönte Autor Wil Gmehling ( u.a. Deutscher Jugendliteraturpreis für seinen Roman „Freibad“, Luchs des Monats für „Sternsee) hat heute in unserer Aula für die Jahrgangsstufen 5 u. 6 aus seinem aktuellen Kinderbuch „Sternsee“ gelesen. Nach einer kurzen Einführung von Ursula Nowak zur Vita des Autors und seinen bereits erschienenen Kinder- und Jugendbüchern hat Wil Gmehling aus „Sternsee“ gelesen und anschließend Fragen aus dem Publikum beantwortet:

Zum Beispiel :

„Wie wird man Autor?“ – „…weil man so viele Geschichten im Kopf hat, die man aufschreiben will. Lernen kann man das nicht.“

„Wie können Sie sich Ihre Ideen merken?“ – „Ich trage immer ein kleines Notizbuch bei mir und schreibe meine Ideen auf.“

„Verdienen Sie mit Ihren Büchern viel Geld?“ – „Nein! Aber mein Beruf macht mich glücklich.“

Unterstützt wurde die Autorenlesung vom Förderverein unserer Schule. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

RSH beim UNESCO-Cup

RSH beim UNESCO-Cup

Am 8. Mai nahm unsere Schule das 1. Mal am UNESCO-CUP in Recklinghausen teil. Dieser Tag gilt als Befreiung vom Nationalsozialismus. Anlässlich des 80. Jahrestags fand ein Fußballturnier für Mädchen und Jungen aus den 5. – 6. Klassen in der Sporthalle der KKS-Gesamtschule statt.

Insgesamt nahmen 24 Mannschaften aus ganz NRW teil. Unsere Mädchenmannschaft schaffte es bis ins Halbfinale, aber auch die Jungs haben sich tapfer und fair geschlagen. Danke, dass ihr unsere Schule so toll vertreten habt.

Vielen Dank auch an die Elternteile, die uns begleitet haben und den Förderverein, der es uns ermöglicht hat im neuen, einheitlichen Trikotsatz aufzulaufen. Im nächsten Jahr werden wir erneut unser Bestes geben!

Leben ohne Qualm

Leben ohne Qualm

Ende April durften wir die Ginko Stiftung zur Suchtprävention für die Jahrgangsstufe 6 in der Aula unserer Schule begrüßen. Jede Klasse setzte sich im Rahmen eines 90-minütigen „Leben ohne Qualm“ (LoQ) Parcours intensiv mit dem Thema „Rauchen“ auseinander. An sechs interaktiven Stationen durften die Heranwachsenden spielerisch ihr Wissen zum Thema Rauchen testen. Sie erfuhren unter anderem etwas über die Gift- und Zusatzstoffe von Zigaretten und welche Auswirkungen das Rauchen auf den Körper haben kann. Mittels einer Foto-App konnten sie sich anzeigen lassen, wie sich ihr Äußeres durch den Zigarettenkonsum über Jahre negativ verändern kann. Zusätzlich konnten sie mittels einer Luftpfeife mit Styroporball in drei Spielvarianten ihre Lungenfähigkeit unter Beweis stellen.

Betreut wurden die einzelnen Stationen von zwei Mitarbeiterinnen der Ginko Stiftung, einer Mitarbeiterin der Suchtberatungsstelle der Bergischen Diakonie Velbert, einer Mitarbeiterin des Jugendamtes Heiligenhaus, sowie den beiden Sozialpädagogen der Schule.

Zum Abschluss gab es eine Siegerehrung mit kleinen Präsenten für alle Schüler*innen.

Prävention zum Thema Cannabis

Prävention zum Thema Cannabis

Am Montag, den 7. April 2025, durften wir Frau Oberdörster von der Suchtberatungsstelle der Bergischen Diakonie Velbert und Frau Gündüz vom Jugendamt Heiligenhaus zur Cannabisprävention in der Jahrgangsstufe 9 in der Aula unserer Schule begrüßen.
Während einer Doppelstunde erhielt jede Klasse zunächst Einblicke in verschiedene Suchtarten, darunter Spielsucht, Drogensucht und Alkoholsucht. Anschließend wurden die Suchtformen in legale und illegale sowie stoffgebundene und stoffungebundene Süchte unterteilt. Auch die einzelnen Phasen der Suchtentstehung wurden thematisiert.
Durch die Teillegalisierung von Cannabis sehen wir es auch schulischen Rahmen als unsere Aufgabe an, dass wir den SchülerInnen Raum und Informationen mitgeben, damit sie bewusst für sich die richtigen Entscheidungen treffen können.

Besuch am Berufskolleg Niederberg

Besuch am Berufskolleg Niederberg

Im Rahmen der Berufsfelderkundung hatten unsere 8. Klassen die Möglichkeit, das Schülerlabor des BKN zu besuchen. Zwei spannende Kurse standen zur Auswahl: „Der Wunschbaum“ und „Metallgießen – die Rohrreduktion“.

Unsere Schüler*innen konnten praktisch arbeiten und wurden von den Kollegen des BKN hervorragend angeleitet. Zum Abschluss durften alle ein selbstgemachtes Werk mit nach Hause nehmen.

Interreligiöser Projekttag

Interreligiöser Projekttag

Am 02. April fand für die 10. Klassen der Realschule Heiligenhaus ein spannender interreligiöser Projekttag statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die Synagoge und den Dom in Essen zu besuchen. Im Rahmen dieser Exkursion lernten sie nicht nur den jüdischen Lebensstil kennen, sondern informierten sich auch über drei Stolpersteine in Essen, die an die Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus erinnern.

Vor dem Ausflug hatten die SchülerInnen bereits über das Judentum und das Christentum recherchiert, was ihnen half, die besuchten Orte und deren Bedeutung besser zu verstehen. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Herr Volkhausen, Herr Großkopf, Frau Sari und Frau Löhr, die den Tag mit ihrem Wissen und ihrer Unterstützung bereicherten.

Der interreligiöse Projekttag ist eine jährliche Tradition an unserer Schule, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, verschiedene Glaubensrichtungen kennenzulernen und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch der Moschee in Heiligenhaus am Freitag, den 4. April, stattfinden wird. Wir freuen uns auf einen weiteren lehrreichen Tag, der das Verständnis und den Respekt zwischen den Religionen vertieft.

This function has been disabled for Realschule Heiligenhaus.