Realschule Heiligenhaus
Add more content here...
Neue Schülervertretung 25/26

Neue Schülervertretung 25/26

Die erste Sitzung der Schülervertretung des Schuljahres 2025/26 fand heute mit voller Besetzung aller Klassen unserer Schule statt.

Im ersten Teil der Sitzung stellte sich der Jugendrat der Stadt Heiligenhaus vor, der inzwischen übrigens ausschließlich aus ehemaligen SchülerInnen unserer Schule besteht. Außerdem wurden traditionell die neuen SchülersprecherInnen gewählt. In diesem Jahr überzeugten Livia Ivancic (10c, rechts im Bild) und Lamis Hasso Selo (10a, Mitte) die versammelte SV mit ihren engagierten Reden von sich. Auch für die Fachkonferenzen und die Schulkonferenz fanden sich motivierte SchülerInnen, die bei der Weiterentwicklung unserer Schule mitwirken möchten.

Im zweiten Teil der Sitzung hatten alle Mitglieder der SV die Möglichkeit, sich gegenseitig und stufenübergreifend kennenzulernen, um in diesem Jahr ein erfolgreiches Team bilden zu können.

Auch hier zeigten alle Einsatzwillen und Offenheit zur Zusammenarbeit.

Wir freuen uns sehr über euer Engagement und auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Gewässeruntersuchung des 8er Biokurses

Gewässeruntersuchung des 8er Biokurses

Exkursion des 8er-Biokurses: Gewässeruntersuchung im Vogelsangbachtal

Am 04. September 2025 unternahm der Biokurs der 8. Klasse der Realschule Heiligenhaus, begleitet von Herrn Kroll, eine spannende Exkursion ins Vogelsangbachtal. Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler durch den Umweltbus Lumbricus. Von dessen Seite begleitete Frau Horn die Gruppe und stellte den Jugendlichen ein mobiles Forschungslabor zur Verfügung.

In kleinen Gruppen führten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Untersuchungen durch:

     

      • Kartierung des Geländes

      • Entnahme von Wasserproben

      • Messung von pH-Wert, Nitrat- und Phosphatgehalt

      • Mikroskopische Analyse von Kleinstlebewesen wie Insektenlarven oder kleinen Krebsen

    Die Exkursion bot den Jugendlichen die Möglichkeit, praxisnah zu erleben, wie Ökologen arbeiten, und das Wissen aus dem Unterricht direkt in der Natur anzuwenden. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der entdeckten Wasserlebewesen, die viel über die Qualität des Gewässers verraten.

    Ein besonderer Dank gilt dem Lumbricus-Team, insbesondere Frau Horn, für die Organisation und Begleitung dieses erlebnisreichen Tages.

    Fotowettbewerb – Lebendiges UNESCO-Welterbe

    Fotowettbewerb – Lebendiges UNESCO-Welterbe

    Besuch von UNESCO-Welterbestätten in den Sommerferien.
    In den Sommerferien läuft zum ersten Mal unser großer Fotowettbewerb! Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, Fotos vom Besuch einer UNESCO-Welterbestätte zu schicken. 

    Wichtig ist dabei:
    Ihr selbst müsst mit auf dem Foto zu sehen sein.
    Im Hintergrund muss eine UNESCO-Welterbestätte erkennbar sein. 

    Egal ob imposante Bauwerke, atemberaubende Natur oder kulturelle Highlights – zeigt uns, welche UNESCO-Welterbestätten ihr besucht habt! 

    Die bereits eingesendeten Fotos könnt ihr hier auf dieser Seite bestaunen. Vielleicht ist ja auch euer Bild bald dabei? 

    Wir freuen uns auf eure kreativen Einsendungen und wünschen euch einen tollen Sommer! 

     

    Podcast im Englischunterricht

    Podcast im Englischunterricht

    Mit Herz und Stimme: Die Klasse 8a wird zu Podcast-Profis

    Mit viel Neugier und Kreativität hat sich die Klasse 8a im Englischunterricht auf ein besonderes Projekt eingelassen: die Produktion eigener Podcasts! Zur Auswahl standen spannende Themen, die sie bereits aus dem Unterricht kannten zum Beispiel New York, California, Schools in the USA oder The Deep South.

    Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihr Wissen vertieft, sondern auch gelernt, wie ein Podcast aufgebaut ist: vom Schreiben eines eigenen Skripts über das Aufnehmen bis hin zum Schneiden und Bearbeiten der Audiodateien. Dabei sind tolle Beiträge entstanden.

    Wir freuen uns, hier ein besonders gelungenes Hörbeispiel präsentieren zu dürfen – der Podcast „Tropical Island“:

    Wildwiese an der RSH

    Wildwiese an der RSH

    Unsere Wildwiese am Nordring ist mittlerweile ein echter Blickfang geworden. Wunderschöne Flockenblumen, Glockenblumen, Margeriten, Lichtnelken und viele mehr strahlen in allen Farben und bieten ein Zuhause und Festmahl für eine Vielzahl von Insekten und anderen Lebewesen.

    Aber eine Wildwiese ist nicht einfach nur ein Rasen, der nicht mehr gemäht wird. Das wird deutlich, wenn man umliegende Flächen anschaut, die etwas höher gewachsen, aber „nur“ aus einem üblichen Rasen entstanden sind (s. Fotos). Hier zeigen sich kaum Blumen, sondern die Gräser dominieren übermächtig.

    So zeigt sich, dass unsere Anstrengungen, den vorherigen Rasen komplett zu entfernen, um der Wildwiese eine Chance gegen das unvermeidbare Gras zu geben, gut investiert waren und sich gelohnt haben. Hoffentlich wird der Sommer nicht allzu trocken, so dass alle Pflanzen genug Wasser bekommen.

    This function has been disabled for Realschule Heiligenhaus.