Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Realschule Heiligenhaus
Add more content here...
UNESCO-Projekt der 5b zum „Weltwassertag“

UNESCO-Projekt der 5b zum „Weltwassertag“

Zum „UN-Weltwassertag“ am 22.03.23 arbeitete die Klasse 5b in mehreren Politik- und Biologiestunden an einem Projekt mit arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu den Themen: Einteilung der Gewässer, Wasserkreislauf, Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur, Wasser als erneuerbare Energiequelle, „virtuelles Wasser“, Tipps zur Verkleinerung des „Wasser-Fußabdrucks“ und zum Wassersparen, Wasserknappheit und seine Folgen, Reinigung des Wassers. 
Zu einigen Themen sahen sich die Kinder kurze Videos an. Ein Schüler berechnete in einem „Wasserprotokoll“ seinen Wasserverbrauch pro Tag. Eine Gruppe übte ein kleines Rollenspiel ein, in dem ein Bürgermeister mit Vertretern verschiedener Bevölkerungsgruppen über die Verteilung des Wassers in der Gemeinde und Wasser-Sparmaßnahmen diskutiert.
Alle Gruppen stellten zum Schluss der Klasse ihre Ergebnisse in kurzen Vorträgen vor und hielten sie zusammengefasst auf einem Plakat fest.

This function has been disabled for Realschule Heiligenhaus.