Realschule Heiligenhaus
Add more content here...
Projekttag zum Gedenken an Holocaust

Projekttag zum Gedenken an Holocaust

Am 27.01.1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz in Polen von den Gegnern des nationalsozialistischen Deutschlands befreit und damit das Ende des zweiten Weltkriegs eingeleitet. In Lagern wie diesem wurden Millionen Juden, aber auch Behinderte, Homosexuelle und andere, die dem System der Nazis nicht passten, eingesperrt, gefoltert und umgebracht. Die UNESCO hat diesen Tag der Befreiung von der Unterdrückung zum weltweiten Gedenktag an den Holocaust gewählt, damit das unvorstellbare Leid der Menschen niemals in Vergessenheit gerät.

Anlässlich des Gedenktags hat unsere UNESCO-Projektschule am 31.01.24 einen schulweiten Projekttag durchgeführt und zu diesem schweren und emotionalen Thema gearbeitet, das auch heute noch traurige Aktualität besitzt.
Beispielhaft für unsere Aktionen steht hier der Bericht der Klasse 6b, wobei alle Klassen unterschiedliche Aktionen durchgeführt haben. Von den anderen Aktionen zeugen die eindrucksvollen Bilder und Plakate, die hier ebenfalls gezeigt werden.

 

Der Holocaust- Gedenktag (UNESCO-Projekttag) am 31.01.24 – Bericht der Klasse 6b

Am 31.01.2024 hat unsere ganze Schule ein Projekt zum Holocaust-Gedenktag gemacht.

In unserer Klasse 6b haben wir zunächst mit Frau Löhr Erklärvideos geguckt und über die Verfolgung der Juden und anderer Menschen durch die Nazis gesprochen. Dann haben wir etwas über Stolpersteine erfahren, über den Künstler, der sie macht und seine Begründung: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“. In der anschließenden Gruppenarbeit haben wir Informationen über die Menschen, deren Namen auf den Stolpersteinen in Heiligenhaus zu lesen sind, gesammelt. Danach sind wir zu allen fünf Stationen gegangen, an denen Stolpersteine verlegt sind, und haben dort Rosen niedergelegt. Es war ein erfolgreicher Tag für uns. In der nächsten Politikstunde haben wir unsere Arbeitsergebnisse noch auf Plakaten festgehalten.
(von Sebastian Görtz)

Friedenslicht der Heiligenhauser Schulen

Friedenslicht der Heiligenhauser Schulen

Die Idee, eine große Friedenskerze durch alle Heiligenhauser Klassen wandern zu lassen und damit ein starkes gemeinsames Zeichen für den Frieden zu setzen, entstand bereits im November bei dem jährlichen Treffen aller Heiligenhauser Schulen.

Am Freitag, den 02.02.24 um 10Uhr sollte die Kerze nun endlich bei uns ankommen. Dazu trafen sich die KlassensprecherInnen unserer Schule mit einer Auswahl der SchülerInnen der Gerhard-Tersteegen-Grundschule auf dem Rathausplatz, auf dem sich auch weitere interessierte Heiligenhauser einfanden, die sich unserer Aktion anschlossen und mit uns gemeinsam einen großen Kreis bildeten.

Ein Schüler der Grundschule las den Text „Wir machen Frieden“ von Friedl Hofbauer vor. Im Anschluss wurde, begleitet von dem Lied „We are the world“, die Friedenskerze entzündet und an unsere Schule übergeben. Zur Verabschiedung gaben sich die SchülerInnen beider Schulen wie bei einem Freundschaftsspiel die Hand. Alle Anwesenden schienen es trotz der Kälte zu genießen, Teil dieser Friedensaktion zu sein.

In der kommenden Woche wandert die Kerze bei uns an der Schule durch alle Klassen und auch dort wird der Friedenstext vorgelesen.

Am 16.02. wird die Kerze, diesmal von einer anderen Gruppe unserer SchülerInnen, an die Clarenbach-Grundschule weitergegeben. Vor den Osterferien erreicht die Kerze dann die letzte Schule. Mal sehen, wie viel nach 8 Schulen von der 50cm langen Kerze noch übrig ist…

Prävention Jahrgang 6 – Mobbing

Prävention Jahrgang 6 – Mobbing

Anfang November fand in unseren drei 6. Klassen ein Präventionstag zum Thema Mobbing statt. In unserer Aula wurden, in jeweils 90 Minuten pro Klasse, Übungen und Gesprächsrunden zu diesem Thema durchgeführt. Die Schüler*innen haben durch Rollenspiele verschiedene Perspektiven eingenommen. Dadurch sollten sie nachempfinden, wie man sich als Betroffene*r oder auch Täter*in fühlen kann. Als Abschluss wurde darüber gesprochen, was man konkret gegen Mobbing unternehmen kann. Für uns war dabei besonders wichtig: 
– Sag, wenn etwas nicht ok ist und sag wo deine Grenze ist. 
– Schau nicht weg oder mach mit, sondern hilf deinen Mitschülern/innen, die oft alleine in der Situation sind. 
– Erzähl deinen Lehrkräften oder Schulsozialarbeitern davon, wenn du Mobbing beobachtest. Sie wissen, was dann zu ist. Diese Regeln gelten für uns alle an der Realschule in Heiligenhaus und wir möchten aktiv etwas gegen Mobbing unternehmen. Falls unsere Schüler*innen oder Eltern zu diesem Thema Gesprächsbedarf haben, dürfen Sie sich gerne direkt an Frau Weinberger und Herrn Busch melden. Wir nehmen uns gerne Zeit! 

Prävention Jahrgang 9 – Alkohol

Prävention Jahrgang 9 – Alkohol

Am 17.11.2023 durften wir die Ginko Stiftung zur Suchtprävention der Jahrgangsstufe 9 in der Aula unserer Schule begrüßen. Jede Klasse setzte sich im Rahmen eines 90 minütigen ALK-Parcours intensiv mit dem Thema Alkohol auseinander. An fünf interaktiven Stationen informierten sich die Heranwachsenden über die Gefahren des Alkoholkonsums. Das Ziel bestand darin, sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.

Erdkundeprojekt im Kino

Erdkundeprojekt im Kino

Am 31.10. sind wir mit den Klassen 5a und 5b zum Weltspiegel-Kino nach Mettmann gefahren, um den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ anzuschauen. Wir haben uns erstmal in der Schule getroffen und sind von dort aus mit dem Bus nach Mettmann gefahren. Leider hatten wir nach einer halben Stunde Fahrt eine ungeplante Unterbrechung, weil uns der Bus vor der Nase weggefahren war, aber zum Glück haben wir vor einer Bäckerei angehalten, und so eine leckere Pause eingelegt. Nach der Stärkung sind wir weitergefahren und konnten den Film noch anschauen, denn wir hatten den ganzen Saal für uns gemietet und so begann die Vorstellung erst, als wir da waren. Der Kinofilm war sehr schön – es ging darum, dass der wichtigste Schatz unserer Erde die saubere Luft zum Atmen ist, in der auch unglaublich viel Wasser hin und her transportiert wird – die fliegenden Flüsse eben. Nach dem ganzen Abenteuer sind wir wieder zur Schule zurückgefahren. Damit wir die Umwelt schonen, ganz passend zum Inhalt des Films, haben wir die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt. 

Bericht von Mina Dasdemir, 5a 

UNESCO Projekttag in Gelsenkirchen

UNESCO Projekttag in Gelsenkirchen

Am 18.10. sind neun Schüler*innen unserer Schule, allesamt UNESCO-Beauftragte ihrer Klassen, mit Herrn Jansen zur Gesamtschule Ückendorf nach Gelsenkirchen gefahren. Dort haben wir am gemeinsamen Projekttag der nordrhein-westfälischen UNESCO-Projektschulen teilgenommen. Es wurden viele verschiedene Workshops wie z.B. Forum Theater, Urban Gardening, Blumenkränze mit Slowflowers und vieles mehr angeboten. Zunächst saßen wir alle zusammen in der Aula, haben uns kennengelernt und unsere Workshops ausgewählt. Fünftklässler*innen der Gesamtschule haben den Workshop ,,Bodenexperimente“ angeboten. Dort haben die Schüler*innen die verschiedenen Erdschichten erklärt und gezeigt. Im Forum-Theater haben die Schüler*innen diskriminierende Ereignisse in ihrem Leben beschrieben und ein Theaterstück dazu gemacht. Herr Jansen hat den Workshop ,,UNSECO-T-Shirts herstellen“ angeboten, bei dem alle Teilnehmenden ein Shirt mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO (www.17-ziele.de) erhielten. Der UNESCO Projekttag in Gelsenkirchen war ein interessantes und tolles Ereignis für alle Schüler*innen. 

Bericht von Carla Korsch, 7a 

This function has been disabled for Realschule Heiligenhaus.