Realschule Heiligenhaus
Add more content here...
Erfolgreiche 10er-Abschlüsse

Erfolgreiche 10er-Abschlüsse

Wir gratulieren auch in diesem Jahr einem sehr erfolgreichen Jahrgang, bei dem alle Schüler*innen einen Abschluss erwerben konnten. Von unseren Förderschüler*innen konnten sieben einen Ersten Schulabschluss erwerben.
Nahezu 100% der Regelschüler*innen erwarben den Mittleren Schulabschluss, knapp über 50% sogar mit der Qualifikation für das Abitur.
Wir gratulieren herzlich!

Es lebe die Artenvielfalt – unsere Wildwiesen

Es lebe die Artenvielfalt – unsere Wildwiesen

Ein Fest der Biodiversität (Artenvielfalt) wird vor unserer Schule auf der Wildwiese gefeiert – unsere aufwendigen Arbeiten des letzten Jahres haben sich bezahlt gemacht. Während rund um die Wildwiese die „normale“ Pflege der Wiesen durchgeführt wurde, mit einem sauberen und gründlichen Kurzrasenschnitt, durften die Pflanzen der extra dafür reservierten Flächen weiter wachsen und bieten nun Schmetterlingen, Käfern und zahlreichen Bienenarten (nicht nur der Honigbiene, sondern auch vielen Wildbienen) reichlich Nahrung und ein Zuhause. 
Mit dieser Wildblumenwiese wird das städtische Ökosystem aufgelockert und um viele Arten reicher. 

In der oberen Etage der Streuobst-Wildwiese haben auch die Apfelbäume wunderschön geblüht und werden wieder große Mengen an Äpfeln liefern. In diesem Jahr ist es zum ersten Mal geplant, mit einer eigenen Saftpresse daraus leckeren Apfelsaft herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon darauf, sich dann mit unserem Wasserspender nachhaltige Apfelschorle als Erfrischung zu mischen. 

Carsten Jansen 

UNESCO Projekt: Weltkarte

UNESCO Projekt: Weltkarte

Auf der ganzen Welt geschehen immer wieder dramatische Ereignisse, die man am besten mit Hilfe einer Weltkarte verorten kann. Zu diesem Zweck hat unsere Schule nun eine ganz tolle, riesengroße (ca. 3 x 4 m²) Weltkarte im Treppenhaus. An verschiedenen, immer wechselnden Orten, werden nun kleine Schilder angebracht, die auf bedeutende Ereignisse oder Orte hinweisen. Feste Plätze haben z.B. unsere Partnerschule in Orissa, Indien, oder die Jeonju Geun Young Middel School in Südkorea, mit denen wir immer wieder Videochats haben. Trauriger sind dagegen die Hinweise auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder die Waldbrände in Kanada, die sogar in New York den Himmel verdunkeln. So bildet die Weltkarte eine Art globalen „Newsticker“, der von den Schülerinnen und Schülern gerne gelesen wird. 

Ermöglicht wurde die Weltkarte nur durch die tatkräftige Mithilfe von Kunstlehrer Hr. Kliemann und mehreren Schüler*innen. 

Zuerst einmal übertrugen die Schüler*innen die Umrisse der Länder mit Hilfe eines Overheadprojektors von einer Weltkarte auf Folie, die sie von Herrn Jansen bekamen, auf die weiße Wand des oberen Stockwerkes im Foyer. Dazu verwendeten sie Bleistifte, um eventuelle Abweichungen wieder korrigieren zu können.  Anschließend wurden die Bleistiftlinien mit schwarzem Edding fixiert. Im nächsten Schritt mussten die Schüler*innen anhand von politischen Karten, die Herr Jansen zur Verfügung stellte, die Farben für die einzelnen Staaten aus verschiedenen Acrylfarben mischen. Dabei mussten sie besonders sorgfältig arbeiten, da Acrylfarben, wenn sie einmal getrocknet sind, nicht mehr vom Untergrund zu entfernen sind, also auch nicht aus der Kleidung. Einige der Farben, vor allem die helleren deckten die weiße Wand nicht gut ab, sodass wir diese Stellen mehrfach übermalen mussten. Nachdem alle Länder farbig ausgestaltet waren, wurden die Ländergrenzen nochmals sauber mit Edding nachgezogen. Am Ende hat ein Maler das gesamte Wandbild noch mit farblosen Schutzschicht überzogen, damit die Schulgemeinschaft die Weltkarte möglichst lange anschauen und nutzen kann. Das gesamte Projekt hat mehrere Monate in Anspruch genommen, da wir nur maximal zweimal in der Woche nachmittags daran arbeiten konnten. 

Besuch des Wasserschloss Linnep

Besuch des Wasserschloss Linnep

Am 07.06.2023 besuchte die katholische Religionsgruppe der Klassen 6a, b und c das Wasserschloss Linnep in Ratingen Breitscheit, begleitet von Herrn Busch und Frau Tsalakova.
Für große Begeisterung bei den  Schüler*innen sorgte der fast 1000 Jahre alte Turm, der im Laufe der Jahre um eine katholische Kapelle ergänzt wurde, in der auch heute noch regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.

UNESCO Projekttag – „Sei du selbst!“ Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie

UNESCO Projekttag – „Sei du selbst!“ Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie

Am 17.05. haben wir mit der ganzen Schule anlässlich des internationalen Tages gegen Homophobie und Transphobie einen Projekttag durchgeführt.
Homo- und Transphobie führen zur Ausgrenzung und Abwertung von Menschen, die nicht dem Ideal anderer entsprechen. Der Schülerschaft war das bereits so wichtig, dass zur Zeit der Anti-Diskriminierungs-Rat eingerichtet wird.

Um für ein friedliches und freiheitliches Miteinander zu werben und Vorurteile abzubauen, haben die Klassen in ganz unterschiedlichen Workshops gearbeitet.

So wurden beispielsweise Stop-Motion-Videos mit Szenen schwulenfeindlicher Ausgrenzung gedreht, Padlets zur Geschichte homosexueller Profifußballer oder dem Umgang mit Homosexualität in aller Welt angelegt. Es wurden auch Filme gezeigt und besprochen, in denen es hauptsächlich um Vorurteile und Benachteiligung homosexueller und transsexueller Menschen ging. Eine Gruppe hat in der Innenstadt von Heiligenhaus Passant*innen befragt, wie ihre Meinung zu Homosexualität und Transsexualität ist und diese Daten als Statistik ausgewertet (s. Bilder).

Als Abschluss des Tages wurde noch abgestimmt, ob eine von der UNESCO-AG geplante Plakataktion in der Innenstadt durchgeführt werden soll, mit der alle Bürgerinnen und Bürger von Heiligenhaus zu Offenheit und Toleranz gegenüber homosexuellen Menschen aufgefordert werden.

Links

Padlet 7c:

https://padlet.com/acelikuludag/lgbtq-toleranz-weltweit-a5l3secipx5e9tb4

Stop-Motion-Video 7a:

https://youtube.com/watch?v=mSCyAXngJg0&feature=share

 

Ehrungsabend 2023

Ehrungsabend 2023

Auch in diesem Jahr sollten die guten schulischen und sozialen Leistungen unserer Schüler*innen an einem Abend im Schuljahr ganz besonders im Vordergrund stehen. Der Ehrungsabend unserer Realschule, von der ehemaligen Konrektorin Elisabeth Lux, ins Leben gerufen, wurde nun schon zum siebten Mal an unserer Schule durchgeführt.
Im Vordergrund steht die Ehrung von besonders positivem Verhalten, um den Blick weg von den Defiziten hin zum positiven Verhalten zu lenken.
In diesem Jahr fand der Ehrungsabend zum ersten Mal hybrid statt, so dass Schüler*innen und Gäste in der Aula und über Teams zuhause teilnehmen und geehrt werden konnten. Dank der hervorragenden Arbeit unserer Technik AG unter der Leitung von Herrn Meyer wurden die technischen und digitalen Herausforderungen mit Bravour gemeistert.
Für die beachtenswerte künstlerische Gestaltung des Abends sorgte unser Chor unter der Leitung von Frau Enzweiler und einem Solostück auf dem Klavier unseres Schülers Elias Pieperhoff aus der sechsten Jahrgangsstufe.
Durch den Abend führte, wie in den vergangenen Jahren auch, unser Konrektor Herr Volkhausen.

Geehrt wurden die Klassen- und Jahrgangsbesten Schüler*innen, sowie unterschiedliche Gruppen, die sich durch ihr Wirken für die Schulgemeinde hervorgetan haben:
Die Technik AG, die bei der Karnevalsveranstaltung, dem Halloweenabend und natürlich dem Ehrungsabend alles geben, um eine technisch hochwertige Veranstaltung feiern zu können;
Unsere Streitschlichter: Sie sind zu einem festen Bestandteil unserer Schulgemeinde geworden und sorgen mit ihrem Können für ein ruhigeres Klima und eine geregelte und faire Kommunikationskultur in Streitfällen. Gerade die Kleinsten greifen gerne auf die Fähigkeiten unserer Zehner- bzw. Neunerschüler*innen zurück. unsere Streitschlichter;
Die Förderschüler*innen der 10a, die mit viel Ruhe und Geduld sich auch um die jüngsten Förderschüler*innen im inklusiven Bereich unserer UNESCO Projektschule kümmern, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen tolle Vorbilder sind;
Der Darstellen und Gestalten Kurs unserer zehnten Jahrgangsstufe: Sie entwickelten in Eigenregie in diesem Jahr ein Theaterstück zum Thema Freundschaft für die fünften Klassen, führten es für diese auf und besprachen die Thematik anschließend, so dass äußerst interessante Gespräche zwischen den jüngsten und ältesten Schüler*innen unserer Schule geführt wurden;
Und natürlich unser Chor: Auf den Chor und auf die tolle Arbeit unserer Musiklehrerin Frau Enzweiler ist immer Verlass. Jeder Festivität geben sie den schönen und passenden künstlerischen Rahmen, ob für die Schule oder im städtischen Rahmen. Besonders in diesem Jahr sind viele tolle und lautstarke Stimmen zusammengekommen, die die Aula mit drei tollen Stücken gesanglich füllten, darunter ein Lied, das von Frau Enzweiler selbst getextet und für den Chor eigens komponiert wurde.

Zum Ende hin waren es besondere Einzelleistungen, die in den Vordergrund rückten:
Elias Pieperhoff (6a), der neben hervorragenden schulischen Leistungen auch für seinen Sieg beim Stadtentscheid des Lesewettbewerbs gegen die Gesamtschule und das Gymnasium und für seine musikalische Gestaltung am Klavier im Elterncafe beim Tag der offenen Tür geehrt wurde, ging mit ganzen vier Medaillen nach Hause.
Zaman Afzal (5a) wurde von ihrer Klassenlehrerin Frau Kalyon für ihr hervorragende Tätigkeit als Klassensprecherin gelobt, da sie sich sehr für das soziale Miteinander in ihrer Klasse einsetzt und für alle Belange ein offenes Ohr hat.
Ebenso lobte Frau Bootsmann ihre Schülerin Jaqueline Geist (8a), die sich ebenfalls tagtäglich sehr sozial zeigt und hilft, wo sie nur kann, genauso wie Alice Fuhrmeister (10a), die von ihrem Klassenlehrer Herrn Meyer geehrt wurde.
Frau Schlarp lobte ihre Schülerinnen Ebrar Karaman für ihre ruhige und sehr hilfsbereite Art und Weise und Samar Nawal Melzer für ihr großes Herz.
Erwähnenswerte Leistungen lobte Frau Neugebauer bei Carla Korsch, Josefine Demirovic, Wiebke Hardt und Jakob Habermann, die beim deutschlandweiten Informatikwettbewerb „Informatikbiber“ die dritte Rangstufe erreichten.
Ein guter Schülersprecher oder eine gute engagierte Schülersprecherin sind das A und O für eine lebendige und demokratische Schulgemeinde. In diesem Jahr ist Hüseyin Aktas unser Schülersprecher und führt dieses Amt sehr besonnen und aktiv aus, ein großes Vorbild für alle Schüler*innen unserer Schulgemeinde. Dafür wurde er von Konrektor Volkhausen mit einer Medaille ausgezeichnet.
In keinem konkreten Amt und trotzdem gefühlt für alle da ist Noah Haaben. Der Achtklässler zeigt ein hohes Engagement für die Schule aus und ist immer da, wenn Hilfe gebraucht wird, angepackt oder sozial unterstützt werden muss. Seiner Klassenleitung Frau Rosato und der Schulgemeinde war es ein großes Bedürfnis dies zu ehren.
Am Ende wurde Visar Dema (10b) geehrt, der beim Schwimmbadtag am vorletzten Schultag vor den vergangenen Sommerferien ohne zu zögern einen Mitschüler rettete. Dieser war ausgerutscht, mit dem Kopf auf den Beckenrand geschlagen und ins Schwimmerbecken gefallen. Visar sprang hinterher und holte den benommenen Schüler aus dem Wasser, so dass dieser weiter versorgt werden konnte.

Dieser Abend hat wieder gezeigt, wie viele tolle Schüler*innen wir an unserer Schule haben. Viel zu oft schauen und reden wir Menschen über die schlechten Dinge, die um uns herum, in der Gesellschaft, in den Schulen und auch in unserer Schule passieren. Wir meckern, mahnen an und regen uns auf. Dabei übersehen wir, wie viele gute Dinge um uns herum passieren. Dies zeigen die zahlreichen Ehrungen, die wir an diesem Abend aussprechen durften.
Wir sind stolz auf Euch und freuen uns auf das nächsten Mal.

This function has been disabled for Realschule Heiligenhaus.